Rambo III






      Titel : Rambo III

      Originaltitel : Rambo III

      Land / Jahr : USA / 1988

      Altersfreigabe : Ungeprüft

      Regie : Peter MacDonald

      Darsteller :

      Sylvester Stallone
      Richard Crenna
      Marc de Jonge
      Kurtwood Smith
      Spiros Focás
      Sasson Gabai
      Doudi Shoua
      Randy Raney
      Marcus Gilbert
      Alon Abutbul
      Mahmoud Assadollahi
      Joseph Shiloach


      -------------------------------------------------------------------------------------------------------


      Kurzbeschreibung des Films :


      Nach seiner erfolgreichen Befreiungsmission in Vietnam hat sich John Rambo in einem thailändischen Kloster niedergelassen und verdient dort neben seiner Arbeit etwas Geld durch Stockwettkämpfe. Als jedoch sein Freund und ehemaliger Kommandeur Col. Sam Trautman von den Sowjets in Afganistan gefangen genommen wird, zieht die Kampfmaschiene ohne zu zögern erneut in den Krieg. Mit der Unterstützung einiger spärlich bewaffneter Freiheitskämpfer unternimmt er einen waghalsigen Befreiungsversuch - doch die kampferprobten sowjetischen Truppen unter dem eisernen Regiment Oberst Zaisens erweisen sich als hartnäckige Gegner...

      Quelle: OFDB


      --------------------------------------------------------------------------------------------------------


      Meinung :


      Dieser Teil ist sicherlich der härteste der ursprünglichen Trilogie, was ihm in den 90 er Jahren auch einen Eintrag in das Guinness - Buch der Rekorde als brutalster Film einbrachte. Rambo metzelt sich hier durch Afghanistan und metzelt allein fast die gesamten dort stationierten russischen Soldaten nieder. Auch hier wurde meiner Meinung nach wieder mehr Wert auf den Härtegrad gelegt, anstatt sich etwas eindringlicher mit der eigentlichen Materie zu beschäftigen.

      Erstaunlicherweise erhielt der Film von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) sogar das Prädikat "Wertvoll", was ihm aber dann nach starken Protesten wieder entzogen wurde. Und das, wie ich finde, auch zu recht. Als reiner Action - Film funktioniert "Rambo III" ausgezeichnet, aber um "wertvoll" zu sein, bedarf es in einem Film wohl doch etwas mehr als reines Gemetzel.

      Teilweise ist der Film doch so stark übertrieben, das er an die "Missing in Action" Filme von Chuck Norris erinnert, der es ja auch ganz locker allein mit der halben vietnamesischen Armme aufnimmt. Etwas weniger Übertreibung und Brutalität hätten dem Film sicher ganz gzt getan, vor allem seiner Glaubhaftigkeit, die natürlich fast vollständig auf der Strecke bleibt.

      Nichtsdestotrotz ist "Rambo III" ein recht kurzweilig unterhaltender Action - Kracher, der allerdings wenig realistisch ist und schon gar nicht "wertvoll. Aber für einen kurzweiligen DVD - Abend ist der Film immer bestens geeignet.




      7/10
      @ horror1966 kennst Du zufällig die Begründung aufgrund dieser der Film das Prädikat Wertvoll bekommen hatte? Das würde mich echt mal interessieren.
      Was denn Film angeht ich fand denn eigentlich gut ne menge Aktion und geballer was will man mehr. :D
      Aber was mir am meisten bei dem Film in Erinnerung geblieben ist war der riesige Kampfhubschrauber von denn Russen.

      8/10


      Alternativtitel:
      * Rambo 3

      Originaltitel: Rambo III
      Herstellungsland: USA
      Erscheinungsjahr: 1988
      Regie: Peter MacDonald
      FSK: ungeprüft
      Darsteller: Sylvester Stallone, Richard Crenna, Marc de Jonge, Kurtwood Smith, Spiros Focás, Sasson Gabai, Doudi Shoua, Randy Raney, Marcus Gilbert



      Inhalt:
      Nach seiner erfolgreichen Befreiungsmission in Vietnam hat sich John Rambo in einem thailändischen Kloster niedergelassen und verdient dort neben seiner Arbeit etwas Geld durch Stockwettkämpfe. Als jedoch sein Freund und ehemaliger Kommandeur Col. Sam Trautman von den Sowjets in Afganistan gefangen genommen wird, zieht die Kampfmaschiene ohne zu zögern erneut in den Krieg. Mit der Unterstützung einiger spärlich bewaffneter Freiheitskämpfer unternimmt er einen waghalsigen Befreiungsversuch - doch die kampferprobten sowjetischen Truppen unter dem eisernen Regiment Oberst Zaisens erweisen sich als hartnäckige Gegner...

      Zur DVD:
      wie bei Teil 2 hier die Steelcollection:

      Freigabe: ungeprüft
      Fassung indiziert? Ja
      Laufzeit: 97:02 Min. (92:14 Min. o.A.)
      Regionalcode: RC 2
      DVD-Format: DVD-9 (8,5 GB)
      TV-Norm: PAL
      Verpackung: Steelbook
      Bildformat: 2,35:1 (anamorph / 16:9)
      Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 2.0 Surround), Kommentar (Dolby Digital 2.0 Stereo)
      Untertitel: Deutsch, Englisch, Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch
      Extras:
      Extras DVD 5 ( Rambo III - Hauptfilm):
      * Audiokommentar von Regisseur Peter MacDonald
      * Trailer zu Rambo III (deutsch/englisch) - 1:48 Min./1:58 Min.
      * Teaser - 0:50 Min.

      Extras DVD 6 (Rambo III - Bonus DVD :(
      * Making Of - 5:56 Min.*
      * Hinter den Kulissen - 6:03 Min.*
      * Featurette - 5:57 Min.*
      * Afghanistan: Land in der Krise - 29:47 Min.*
      * Rambo's Waffenarsenal - 8:41 Min.*
      * Zahlen rund um Rambo - 3:16 Min.*
      * Das Schmieden von Helden: Amerikas Green Berets - 9:54 Min.*
      * Die Vermarktung eines Helden - 4:33 Min.*

      * inklusive optionaler deutscher Untertitel


      Meinung:

      Auch im hier vorliegenden 3. Abenteuer des John J. Rambo, hinkt die Story ein wenig und man fragt sich wie Stallone auf solch ein Drehbuch kam, jedoch wenn die Fangemeinde einen wild um sich ballernden Helden möchte, bekommt sie Ihn natürlich.
      Rambo kämpft diesmal für seinen Freund, so heißt es auch auf dem famaligen Kinoplakat und wenn man die Tatsache aus dem ersten Teil beachtet, sollte sie eigentlich anders umschrieben sein, denn einen Freund kann RAMBO ja eigentlich in seiner VATERFIGUR nicht sehen - aber egal.
      Die Action ist satt, die Dialoge matt, machen aber unfreiwillig LAUNE.
      Die etwas humoristische Note, die Stallone versucht hat hier einzubauen, kommt etwas übertrieben und unpassend daher, und nimmt einem den Spaß.
      Die Effekte sind tadellos in Szene gesetzt und die Darsteller machen das Beste aus der, auf die damalige Zeit zugeschnittenen, Story.
      Ansehen, wirken lassen - und TEIL 4 hervor holen...

      7/10

      Trailer:
      Y41QtHWZ9Xw
      INFO´s
      * Der Film wurde in den 1990er Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde als brutalster Film aufgenommen, da in ihm 221 Gewalttaten und 108 tote Menschen verzeichnet wurden.
      * Bei einem Budget von 63 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit ca. 190 Millionen US-Dollar an den Kinokassen ein.
      * Rambo III erhielt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) das Prädikat Wertvoll[1]. Dies führte zu heftigen Protesten.
      * Der Originalcut endet mit den Worten This film is dedicated to the gallant people of Afghanistan oder in der deutschen Fassung Dieser Film ist dem tapferen Volk von Afghanistan gewidmet.
      * Hot Shots! Der zweite Versuch (1993) ist eine Action-Komödie, die maßgeblich Rambo III parodiert. Richard Crenna spielt in beiden Filmen in seiner Funktion als Oberst und Rambos Vorgesetzter mit.
      * Die von den Sowjets verwendeten Kampfhelikopter sind keine authentischen Fluggeräte, sondern Aérospatiale Super Puma und Aérospatiale Gazelle mit anmontierten Stummelflügeln. Aufgrund der prekären politischen Lage zur Zeit der Dreharbeiten konnten keine echten russischen Kampfhubschrauber wie etwa der Mi-24 oder Mi-28 die die beiden Hubschrauber darstellen sollen, beschafft werden.
      * Das Amulett, das Rambo in Rambo II – Der Auftrag von seiner vietnamesischen Verbindungsagentin Co Bao als Glücksbringer erhält, reicht er an den afghanischen Kindersoldaten Hamidi der Mudschaheddin weiter.
      * Rund zwanzig Jahre später kam am 14. Februar 2008 mit John Rambo der vierte Teil der Rambo-Serie in die Kinos.

      Dann habe ich noch das gefunden:


      Schießt und schwitzt

      "Rambo III" wurde mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichnet - es hagelt Proteste. *

      Jürgen Wohlrabe, der Berliner Filmverleiher, bezeichnet sich gern als ganz und gar unpolitischen Geschäftsmann. Sein "Jugendfilm"-Verleih brachte den "Letzten Kaiser" ins Land, und auch sonst hat Wohlrabe den Deutschen mancherlei Unterhaltungsstücklein geliefert, zum Beispiel "Wir Kinder aus Bullerbü".

      In der letzten Woche aber hatte die Harmonie ein Ende, und Wohlrabe, der das Show-Business von der Pike auf als Abgeordneter erlernt und als Berliner CDU-Schatzmeister aufs höchste verfeinert hat, machte sich wieder einmal viel Feind' und Ehr'. Sein "Jugendfilm"-Verleih hatte den US-Bogen-und-Bazooka-Schützen Sylvester Stallone auf die Nation gehetzt, "Rambo III" schießt und schwitzt derzeit in 435 Kinos.

      Das wäre weithin unbeachtet geblieben, hätte nicht eine noch weniger beachtete, gleichwohl ehrbare Institution der deutschen Filmbranche Rambo unerwartet Schützenhilfe gegeben. Die Wiesbadener Filmbewertungsstelle (FBW) erteilte "Rambo III" das deutsche Gütesiegel "Prädikat wertvoll".

      Anfangs zürnten nur die Cineasten, allen voran die "Frankfurter Rundschau" und ihre Gesinnungsfreunde von der katholischen Filmpresse. Dann aber, am vorigen Dienstag, geißelte auch "Panorama" mit einer gut placierten Sendeminute den Wiesbadener Mißstand und verlieh der Filmbewertungsstelle das Prädikat "wertlos".

      Was nun folgte, widerlegt die von esoterischen Filmkritikern in diesem Sommer hoffnungsvoll aufgestellte Vermutung, Gorbatschow habe mit dem angekündigten Abzug der Russen aus Afghanistan (dort spielt "Rambo III") nebenher auch das Westkultur-Phänomen Rambo sozusagen glasnostisiert, das sich Importeur Wohlrabe knapp zehn Millionen Mark an Lizenzgebühren hat kosten lassen.

      Der "nicht ohne Bedenken", aber immerhin mit einer Stimmenmehrheit von vier zu eins gefällte Beschluß der Wiesbadener Spruchkammer vergrätzte Filmschaffende, Jugendschützer, Politiker - und den Heidelberger Graphiker und Protest-Veteranen Klaus Staeck sowieso. In einer tumultuarischen Live-Diskussion im "Berliner Platz" der Nordschiene fragte er gleich nach, ob das "Wertvoll" für Rambo der definitive Ausdruck der "geistig-moralischen Wende" sei.

      NRW-Kultusminister Hans Schwier forderte, am vergangenen Freitag, den Verleih auf, das Prädikat zurückzugeben. Und die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen verlangte den "Widerruf" der Auszeichnung sowie von allen Verantwortlichen, "öffentliche Förderung" für Rambo zu unterbinden. Und die Filmemacher Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich ("Känguruh-Film") wiesen das "Besonders wertvoll"-Prädikat für ihre Dokumentation über die Entstehungsgeschichte eines Versandhauskatalogs mit höchster Empörung zurück. Auch der Produzent Wolfgang Pfeiffer fand "Rambo III" "so offensichtlich dumm, brutal, menschenverachtend", daß er das Prädikat eines seiner Filme zurückreichte.

      Der Streit um "Rambo" offenbart das Dilemma der Wiesbadener Bewertungsstelle: Die FBW darf Filme nur an den Ansprüchen des Films messen. "Rambo III" diente der gewiefte Wohlrabe den Juroren als "Abenteuerfilm mit märchenhaften Zügen" an; die Jury stimmte dem zu, der Film erhielt sein Prädikat.

      In gleicher Logik muß es bei einem Dokumentarfilm mit alptraumhaften Zügen gelaufen sein: Auch der Anti-Strauß-Film "Der Kandidat" wurde 1980 ausgezeichnet, er erhielt sogar "Besonders wertvoll", woraufhin die Bayern sich aus der FBW ausblendeten und auf Statutenänderung pochten. Seither werden die 40 FBW-Beisitzer von den Kultusministerien der Länder ernannt.

      Ob ein Film "Besonders wertvoll" oder bloß "wertvoll" bekommt, ist Jacke wie Hose. In jedem Fall spart er bis zu 20 Prozent des Kassenerlöses an Vergnügungssteuern in den Bundesländern Bremen, Saarland und Nordrhein-Westfalen. In den anderen Ländern ist die Steuer entweder abgeschafft oder wird nur örtlich erhoben.

      Darüber hinaus muß sich der Kinobesucher keinen Kulturfilm angucken, wenn der Hauptfilm ein Prädikat hat. Dann gibt es noch mehr Reklame.

      Wer in den Segen eines FBW-Prädikats gelangen will, muß rund 4000 Mark Prüfgebühren für einen Spielfilm im voraus entrichten. Dann werden die Wiesbadener Juroren tätig. Für ihr entsagungsvolles Geschäft dürfen sie pro Arbeitstag rund 60 Mark plus Spesen kassieren. Am Ende eines Jahres haben die Juroren 170 Spiel- und knapp 200 Kurzfilme begutachtet, rund zwei Drittel der eingereichten Werke erhalten ein Prädikat.

      Gelegentlich und in diesen heißen Rambo-Tagen funktioniert die FBW-Mechanik aber auch umgekehrt. Aus filmliebhaberischen Gründen und um seinen zehn Festangestellten (Jahresbudget: 800 000 Mark) die Existenz weiterhin zu gewährleisten, hat FBW-Verwaltungsdirektor Steffen Wolf beim US-Giganten Warner höflich angefragt, ob Interesse an der amtlichen Begutachtung eines neuen, hochgelobten Spielfilms bestehe. Warner winkte, "nachdem ein Film wie 'Rambo' ein Prädikat bekommen hat", postwendend ab.

      Titel des Films: "Good Morning Vietnam".


      DER SPIEGEL 33/1988
      Ich denke mir mal,das der dritte Teil zu den meist gesehensten Actionfilmen überhaupt gehört.Der Film ist actionreich und bietet Anspielungen auf den Krieg.Alleine die Agielität,die während den Kämpfen geboten wird ist einfach Klasse.ich liebe die guten,alten Actionfilme.
      Verlorenes Glück,betrogene Treue,es gibt soviel,das ich bereue!!!

      Ich bin anscheinend nicht frei von Gefühlen,aber sie liegen alle zusammen in einer einzigen Scheisse!!!(A Hole in my Heart)
      Das Problem bei Rambo III ist meiner Meinung nach, das die Ereignisse doch teilweise zu stark übertrieben sind, denn Stallone entpuppt sich hier ja fast schon als zweiter Chuck Norris und das ist nun mal der Einzige, der durch rein gar nichts aufzuhalten ist. Ausserdem betet Chuck auch nicht zu Gott, denn Selsbtgespräche könnten die Psyche verwirren. :thumbup: